„Hallo Kinder, wollt ihr heute was Tolles sehen??“
Kinder: „Jaaaaaa!“
„Okay, wir gehen zum Militärlager!“
So beginnt „Bob die Bahn – Besuch im Militärlager“, das im Original „Bob the train – visit to the army camp“ heißt. Nicht schwer zu erraten (sprachlich sowie thematisch): Ein amerikanisches Format.
Okay, die Amerikaner sind mächtig stolz auf ihre Kriegsmaschinerie. Aber dass dies jetzt schon im Kinderzimmer beginnen soll?!
Da sitzt mein Kind und schaut arglos YouTube-Videos. Bob die Bahn ist bunt und fröhlich. Er hat ein lachendes Gesicht und zieht wohl nicht nur mein Kind in seinen Bann. So sitzen wir gemeinsam vor dem PC und sehen der farbenfrohen Dampflok mit dem Hut zu, wie sie die Buchstaben A-Z vom Bahnhof einsammelt, ein Farbenlied anstimmt und die Tiere eines Bauernhofs vorstellt.
Und dann kommt „es“.
Gott sei Dank schauen wir gemeinsam. Denn als Bob loslegt, fällt mir die Kinnlade runter:
Bob: „Was seht ihr, Kinder?“
Kind ruft fröhlich: „Wir sehen einen Panzer“
Bob: „Hallo, Herr Panzer, was machen Sie?“
Panzer: „Ich schütze unser Land. Und auch unsere Grenzen.“
Soweit so schlecht. Da könnte man ja unter Umständen noch einmal alle Augen und Hühneraugen zudrücken. Doch Bob fängt erst an.
Als nächstes stellt er fachmännisch fest:
„Hallo, Ambulanz, du siehst müde aus.“
Ambulanz: „Das liegt daran, dass ich so oft gebraucht werde. Ich helfe beim Transport der verwundeten Soldaten.“
Bob: „Ein toller Job!“
Ähem. Was? Ja, super Job, massenhaft verletzte Menschen zu bergen. Fehlt nur noch, dass sie die Ambulanz bei der Arbeit zeigen.
Der Flugzeugträger auf dem Meer informiert stolz:
„All diese Kampfflugzeuge trage ich ganz alleine.“
Und dann kommt mein persönliches Highlight des Entsetzens.
Der Militärhubschrauber leitet ein:
„Hier kommt der Bomber.“
Bomber: „Hallo Bob. Ich heiße Bomber. Und meine Feinde haben Angst vor mir. Meine Bomben können alle Ziele, zu Land und zu Wasser, zerstören.“
Bist Du mutig genug, Dir noch ein weiteres Militärfahrzeug anzusehen?
Tief einatmen…
Fertig?
Bob: „Hallo gepanzertes Personenfahrzeug.“
Gepanzertes Personenfahrzeug: „Ich bringe die Militäreinheiten zum Schlachtfeld.“
…und ausatmen.
Mein nicht mal zweijähriger Sohn würde zu diesem Zeitpunkt folgende Kriegsfahrzeuge kennen, die ihm ein lustiger Zug mit fröhlichem Lied auf den Lippen vorgestellt hat:
Panzer, Armeelaster, Ambulanz, U-Boot, Kriegsschiff, Flugzeugträger, Kampfflugzeug, Transporthubschrauber, Bomber, gepanzertes Personenfahrzeug, Hubschrauber, Armeeluftkissenfahrzeug und Armeejeep.
Endlich verabschiedet sich der Zug:
„Kinder, ich hoffe, das Armeelager hat euch Spaß gemacht.“
Oh ja, was für ein Spaß!!
Und morgen seht ihr: Bob die Bahn erklärt: So funktioniert ein Maschinengewehr. 😉
PS: Wenn ihr hier drückt, werdet ihr direkt zum Bewerberfragebogen weitergeleitet. Wartet aber nicht zu lange, die Plätze in der Armee sind begrenzt und heißbegehrt.
Zu diesem Zeitpunkt sitze ich (alleine, denn mein Sohn hat sich das natürlich nicht angesehen!) kopfschüttelnd vor dem Computer.
Wer steckt hinter diesem Kids TV Deutschland, das so einen (gefährlichen) Mist ausstrahlt? Die Army (und wahrscheinlich seit Abschaffung der Wehrpflicht auch das deutsche Militär) haben wohl mächtig Bedarf, so dass mittlerweile frühestmöglich rekrutiert wird.
Ich erinnere mich, als ich Austauschschülerin einer High School in den USA war, dass regelmäßig in der Kantine zur Mittagszeit die Army zugegen war. Um sich vorzustellen und Fragen zu beantworten. Da war ich 16. Die Jüngsten dort waren allerdings erst 14 Jahre alt.
Gegen Patriotismus habe ich nichts. Ich fand es sogar schön, dass die Amerikaner so stolz auf ihr Land sind, dass sie sich morgens von den Stühlen erhoben, ihre rechte Hand auf ihr Herz legten und mit geschlossenen Augen die Nationalhymne sangen. Und ich sang stolz mit.
Doch was die Glorifizierung dieser Kriegspropaganda anbelangt, da hört für mich der Patriotismus auf. Krieg – und um nichts anderes geht es hier! – darf niemals eine Lösung sein! Ein bunter Zug und fröhliche Musik vermitteln unseren Kindern hingegen Spaß.
„Letztendlich haben Eltern die Entscheidung zu treffen – und darauf zu achten – was sich ihre Kinder ansehen und was nicht“, so ein Kommentator.
Aber: Liegt es wirklich einzig und allein in der Verantwortung der Eltern? Ich denke nicht. So ein Video muss mindestens einmal zensiert werden, so dass die Eltern eingreifen können, bevor unsere Kinder schon durch das halbe Militärlager gefahren wurden.
Überhaupt ist mir in letzter Zeit vermehrt aufgefallen, was für brutale Texte wir unseren Kindern tagtäglich vorsingen, vorspielen und vorlesen.
Das tapfere Schneiderlein beispielsweise erledigt erst 7 Fliegen auf einmal und dann tötet er für die schöne Prinzessin und das halbe Königreich zwei Riesen. Bumm. Tot.
Im Kinderlied „Ein Schneider fing ne Maus“ ertönt heiter folgender Text:
Ein Schneider fing ne Maus – Übrigens ne Mi-Ma-Mausemaus. 😉
Was macht er mit der Maus?
Er zieht ihr ab das Fell.
Und was macht er mit dem Fell?
Er näht sich einen Sack.
Ach ja. Klar. Was sonst!?
Andere Beispiele:
Wenn der arme Hoppe Hoppe Reiter in den Graben fällt fressen ihn die Raben…
Bambis Mutter wird vom Jäger erschossen und Bambi läuft selbst beinahe ständig vor die Flinte.
Bei Robin Hood geht es um Intrigen, Macht, Gier und Hass. Ein ganzes Kapitel handelt davon, wie ein Galgen errichtet wird.
Selbst der süße kleine Bär und der liebe kleine Tiger von Janosch wären auf einer Insel wohl jämmerlich für immer und ewig gestorben, wenn sie nicht der große Vogel Kranich gerettet hätte.
So viel Tod und Gewalt.
Ich bin ständig bemüht, Emils kindliche Unschuld zu erhalten. Viel zu früh wird er mit diesen Themen in Kontakt kommen. Dann werde ich es nicht mehr beeinflussen oder verhindern können. Noch kann ich es aber. Weswegen Bob die Bahn nicht mehr durch unser Kinderzimmer fahren wird, und Bambi, sowie Robin Hood Hausverbot haben. Weitere werden folgen.
Hiermit beschlossen und verkündet!
Linkempfehlungen zu bindungsorientierten Blogartikeln:
- Bindung: „Bindung – warum einige Eltern scheitern und andere nicht“
- Geschwisterstreit: „Geschwister – bekomme kein weiteres Kind, wenn du das nicht verstanden hast!“
- „Spielen mit Kindern – Damit du die Kindheit deiner Kinder nicht verpasst“
- „Trotzphase mit 3 – Warum es bei anderen Eltern klappt“
- „Bindungsspiele – für mehr Nähe und Kooperation“
- „Geduld üben – 6 Wege für mehr Ausdauer mit deinem Kind“
- „Negative Gefühle – oder warum sie das Beste sind, was dir im Leben passieren kann“
Hallo,wollte mich einfach Mal für den Artikel bedanken. Bin beim expliziten Suchen nach diesem Thema drauf gestoßen. Habe nämlich ebenfalls die Serie mit meiner 2 jährigen Tochter geschaut. Fand alles ganz nett und einfach für die Kleine und dann seh ich da die Werbung für das Militär. Hammer unverschämt.
Also war ich neugierig zu sehen was da den Kleinen noch so in den Kopf gepflanzt wird. ‚Schönes‘ Lied gibt es da, wo ein junges Mädchen für Ihre perfekte Schönheit gelobt wird. Dargestellt ist zwar ein schwarz haariges Mädchen, aber der Text:
„Lockiges Haar, blond und fein.
Augen blau, klar und rein.
Lehrers Liebling, bist das du?
Ja, ja, jaaa!“
Alles klar, Bob der Zug von der Watchlist geschmissen, spätestens nachdem weiteren Militär verherrlichendem Song: Yankee Doodle
Unfassbar
Hab mir „Bob die Bahn“ gerade mal angeschaut und musste schon nach der zitierten Einleitung ungläubig abbrechen. Also da bin ich ganz bei der Autorin. Allerdings, die Beschreibungen von Gewalt in Kinderbüchern oder Hörspielen nehmen Kinder ganz anders wahr als Erwachsene. Man sollte sich mal vor Augen halten, dass bei Rotkäppchen die Großmutter gefressen wird, das bei Rumpelstilzchen die Titelfigur explodiert, bei Hänsel und Gretel verbrennt die Hexe im Ofen, Schneewittchen wird vergiftet… und trotzdem haben diese Märchen in all ihrer Härte Generationen von Kindern geprägt und begeistert. Und das sind nicht alles Straftäter und Ballerspiele-Zocker geworden. Ich habe als Kind selbst öfter mal die Bambi-Kassette gehört und hatte immer eine gewisse Distanz dazu. TKKG, Hassobjekt aller heutigen Political Correctness-Mütter, haben mir null geschadet. Weder wähle ich die AfD und Konsorten, noch beschimpfe und verkloppe ich Obdachlose und Rocker. Es gibt mit Sicherheit besseres Kinderprogramm als Bob die Bahn, aber man sollte nicht alles von vornherein verurteilen, was gewisse Gewalttätigkeiten enthält. Da darf man Kinder nicht unterschätzen.
Eine kleine Ergänzung: Bob der Zug kommt nicht aus den USA, sondern aus der -ebenfalls englischsprachigen- Atommacht Indien. Für Kinder ist es dennoch nicht zu empfehlen… LG Jonas
hallo,
mir ist noch ein film eingefallen, zwar eben keine serie, aber ein film : rudolf das rentier heißt er glaube ich.
den haben wir letztes jahr mit den 2 großen von meinem mann (da 5 und 8 jahre ) geschaut. und wir waren total überrascht. ein film in dem ganz viel positives drin ist und der mut macht einfach so zu sein wie man ist.
ehrlich gesagt habe ich ihn nicht mehr im detail um kopf. ich erinnere mich an mein gesamtgefühl.
ich selbst bin als kind mit schwarz weiß fernsehen aufgewachsen und als der kaputt ging als ich 10 jahre war, gab es keinen neuen. ich wurde deswegen in der schule gemobbt. schule ist für mich auch unnötig, da könnte man tv und schule zusammen abschaffen für die freiheit unserer kreativität und die aller kinder.
jetzt bin ich froh, dass ich schon so früh keinen tv mehr hatte. wir haben aber auch vorher kaum etwas gesehen und in der ddr war es ja auch weniger umfangreich.
ich lebe ohne tv und finde zum beispiel vorlesen viel schöner.
liebe grüße, katharina
Liebe Katharina, ich finde es lustig: viele Kommentartoren, die sich zu diesem Artikel geäußert haben, hegen die Vermutung, mein Kind verbringe das Gros der Zeit vor dem Bildschirm (welchem auch immer). Das Gegenteil ist der Fall. Wir lesen unglaublich gerne und viel, denn es beginnt gerade erst, dass sich Emil Geschichten vorlesen lässt und es genießt, auch mal ein paar Minuten still zu sitzen und sich auf etwas zu konzentrieren. Und ich genieße es noch mehr als er. Schön in eine Decke eingekuschelt, eng beieinander. Es gibt für mich nichts Schöneres. Und ich glaube zu erahnen, dass es ihm auch gefällt. 😛 Fernsehen gucken wir gar nicht, YouTube ab und an. Das ist halt eben auch die Zeit, in der die Kinder groß werden. Die digital Natives… manchmal erschrecke ich mich, wie gut Emil schon mit dem Handy umgehen kann. Bilder gucken, indem er zum nächsten Bild wischt, oder zielgerichtet Apps öffnen. Also seine Feinmotorik ist nicht schlecht. 😉 Alles zu verbieten halte ich auch nicht für den richtigen Weg. Am Ende muss jede Familie für sich schauen, was sich richtig und stimmig anfühlt. 🙂 Ganz liebe Grüße an Dich! Jenn
Schöner bunter Artikel… das Thema ist wirklich sehr tiefgründig und im Sinne der Kondizionierungs-Idee höchst aktuell und brenzlich. Die Soldaten von heute sind die Kinder von Damals…Ohne Youtube, Facebook, oder andere einschlägige Plattformen standen uns nicht zur Verfügung. Und dennoch, sind Soldaten herangewachsen… Damals hatte vielleicht die Schule den nötigen Einfluss auf Kind und Familie, was m.E. teilweise heute noch so ist…anderes Thema… gehe ich noch einen Schritt weiter zurück in der Geschichte, kommt mir die Frage in den Sinn, “ Warum wurden sie zu Nazis“ ….
Ich versuche mit dieser These zum Ausdruck zu bringen, das Youtube & Co unsere Kinder heute, maßgeblich beeinflussen können durch „Bob the Train“ usw… zudem aber auch andere Faktoren maßgelichen Anteil an evt. Kondizionierungen haben. Neben Youtube & Co haben elterliche Bildung, Schule, Sportvereine, soziale Herkunft so wie finanzielle Aspekte, Anteil an Gewalt, Ausgrenzung ,Fremdenfeindlichkeit , Monotonie in unserer Gesellschaft und in der Gesellschaft in der Gesellschaft in welcher Emiel einmal leben wird… Ich glaube nicht, das Youtube mehr Einfluß auf unsere Kindersentwicklung hat als Schule oder Kindergarten… Ich setze mich für eine andere Art von Schule ein, aber auch das ist ein anderes Thema…
In diesem Sinne… liebe Grüße
Olaf
Hallo lieber Olaf, herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Magst Du kurz anschneiden, für welche Art von Schule Du Dich einsetzt? Ich denke nämlich auch, dass das Schulsystem, wie es heute existiert, nicht mehr zeitgemäß ist. Ich freue mich über Deine Antwort. Herzlichst, Jenniffer
Bin ich froh dass ich in den 70ern auf gewachsen bin, meine Schwester und ich durften, wenn meine Mutter Nachtwache hatte mit unserem Papa Samstag Abend Western mit John Wayne schauen. Klar haben wir uns öfter in die Armbeuge unseres Dads gekuschelt. ABER unsere Eltern erklärten uns immer was echt und was nicht echt ist. Den Zug, da oben hätte ich meine Kids auch nicht schauen lassen.
Liebe Anette, ich stelle mir gerade vor, wie euch euer Vater schützend in den Arm nimmt. Ein schönes Bild! Alles Liebe, Deine Jenniffer
Nicht nur das, auch andere Manipulationen hält das TV bereit. Wenn man stattdessen auf YouTube umsteigt, hat man aber nicht unbedingt bessere Kontrolle – und werbefrei ist es auch nicht.
Wir haben daher ausgesuchte Serien digitalisiert, aufgezeichnet oder heruntergeladen – sodass ausschließlich am Medacenter von der Festplatte geschaut wird. Disney hat bei uns auch aus mehreren Gründen Hausverbot – letztlich haben wr kaum aktuelle Serien gefunden, die wir wertvoll finden.
YouTube ist im Original nicht Werbefrei, aber es lässt sich mit sehr einfachen Mitteln werbefrei machen. Eure Lösung halte ich für sehr gut, so kann quasi nur gesichtetes Material angesehen werden und man erlebt keine bösen Überraschungen.
Man muss es ganz klar sagen, das klassische Fernsehen ist langfristig gesehen tot. Es ist dem Zuschauer gegenüber zu unflexibel und man kann sich die Sendezeiten nicht aussuchen, sondern es braucht dafür eine Aufnahmemöglichkeit -die moderne TVs ja schon mitbringen. Die ständigen Werbeunterbrechungen machen es auch nicht besser.
Disney ist zum Teil ganz schön hart oder brutal, aber welche Gründe meinst Du? Würde mich interessieren. 🙂
Hallo Alex, mich würde interessieren, welche Serien ihr als wertvoll empfindet. Teilst Du sie mit uns? VG Jenniffer
Hallo Jenni, also da gibts einiges – und das meiste ist auch für Erwachsene gut anzuschauen (das macht u.a eine gute Kinderserie aus) Die mit einer Raute findet bzw. fand Emilian richtig gut:
für die Allerkleinsten
Barbapapa Classic, #Björn Bär, #Bumba, #Caillou, Charlie und Lola, #Der kleine Maulwurf, Der Mondbär, Die Mumins (1979), #Igam Ogam, Jasper der Pinguin, #Kleine Prinzessin, Kleiner roter Traktor, Lauras Stern, #Lolek & Bolek, #Mama Mirabelles Tierkino, Petzi und seine Freunde, Pittiplatsch im Koboldland, #Professor Balthazar, Ringelgasse 19, Trotro,, Um die Welt mit Barbapapa, Unser Sandmännchen
ab 2/3 Jahren
Mal mir ein Märchen, Alice im Wunderland, Als die Tiere den Wald verließen, #Biene Maja, Buschbabies, #Der kleine Eisbär, Die Abenteuer von Paddington Bär, Die Fraggles, Die Kuschelbären, Doctor Snuggles, Heidi, Janosch, Little Amadeus, Michael Endes Jim Knopf, Michel aus Lönneberga, Mumins (1990), Neues aus Uhlenbusch, Nils Holgersson, #Pat & Mat, #Pettersson & Findus, Pinocchio, Pippi Langstrumpf, Puschel, Rascal, der Waschbär, Sesamstraße, Simsala Grimm, Sindbad, Spejbl & Hurvinek, Tao Tao, Wickie und die starken Männer
ab 3/4 Jahren
Alfons Zitterbacke, Der Wind in den Weiden, Die Kinder vom Mhlental, Ein Hamster im Nachthemd, Janna, Klemens und Klementinchen, #Lassie, Luzie, der Schrecken der Straße, Madita, Mond Mond Mond, Sherlock Holmes und die sieben Zwerge, Timm Thaler, Tom Sawyers Abenteuer
sonstiges
Augsburger Puppenkiste, Bettkantengeschichten, #Die Sendung mit der Maus (Sach und Lachgeschichten), Es war einmal… , Katrin und die Welt der Tiere, Löwenzahn, Rappelkiste, #Was ist Was TV, Willi wills wissen
das ist, neben einige Filmen momentan meine Auswahl für Kinder bis 6
Ich bin platt. Also wenn wir aus dieser Auswahl nichts finden, dann weiß ich auch nicht… 😉 Vielen Dank für die Arbeit, Alex!!
viel davon findet man auch auf http://neanderpeople.npage.de
ach ja, und die Serie „als die Tier den Wald verließen“ ist (zu recht) erst ab 6
Ich war auch schockiert als ich diese Folge gesehen habe!
Aber was mich interessieren würde, wie steht ihr generell zu Fernsehen oder eben Kindersendungen für Kleinkinder?
Wir schauen auch meistens einmal täglich etwas an, mein Sohn ist 2. Ich frage mich ständig ist das richtig, sinnvoll oder total unnötig. Was meint ihr?
Liebe Jasmin, das ist gar nicht so leicht, finde ich. Komm, wir probieren mal aus, was die anderen uns raten. 🙂
Oh Gott ja, die Folge hat mich auch sehr verstört. Diese Serie wurde jetzt bei uns verbannt…
Ich empfehle „Die vier kleinen Autos“… komplett harmlos 🙂
Liebe Jana, danke für den Tipp. Auch die werden wir (irgendwann mal) ausprobieren. 🙂
Ich kenne nur eine Kindersendung, die ich gut finde und diese darf meine Tochter ansehen: Peppa Wutz. Nur wenige Details gefallen mir auch nicht, und zwar sagt Peppa oft ;Dummer Papa“. Naja, aber sonst echt ne kindgerechte Sendung, meiner Meinung nach.
Mir geht es genauso, Tanja. Ich hab an den meisten Sendungen irgendetwas auszusetzen. Danke für den Tipp. Aktuell wird hier überhaupt nichts mehr geschaut, aber wenn es wieder soweit ist, können wir auf Peppa zurückkommen. 🙂
Bei ist genau die gleiche Situation!
Ganau wegen diesem Zug habe ich Folgendes gesucht und gefunden:
Wir haben jetzt eine spezielle App bei dieser man als Erwachsener Videos von YouTube speichern kanst. Die Kids können dann nur die ausgesuchten Filme schauen. Der Rest ist mit Code gesperrt.
Ach, super, Jessi. Danke für die Info. Das werden wir gleich mal umsetzen 🙂
Oh ja 😳 Bob der Zug 🚂 😡. Als ich dann bei dem Abschnitt mit den Kriegsfahrzeugen gelandet bin musste ich erstmal schlucken und zweimal schauen. Das gibt’s doch nicht.
Seitdem hat auch Bob bei uns Hausverbot. Außerdem finde ich selbst die Buchstaben sehr verwirrend für Kinder.
Geht mir genauso, Jessica. Zu viel Verwirrung nach meinem Ermessen 😉
Hallo Jennifer, vielen Dank für diesen Artikel.
Dieser Zug ist auch uns aufgefallen wie noch viele weiter Serien.
Wir als Eltern schauen uns alles was unsere Kinder sehen zuvor an oder eben mit an und erklären falls etwas zu abstrakt ist oder eine Frage im Raum steht. Da es fast keine guten, liebevollen, gewaltfreien Serien für Kinder gibt möchte ich hier einen Aufruf starten und die Eltern welche vielleicht genauso im Bilde sind und die Gewalt nicht mehr ertragen können Serien zu posten in der eine gewaltarme Kommunikation und eine wertschätzende Komunikation vorherrscht bzw. die Kinder nicht für unterbemittelt gehalten werden und Dinge verkauft bzw. unterbreitet werden wie der Panzer usw. Alles was uns als Eltern einfällt ist suggestiv, mit otschaften verknüpft, nicht gewaltfrei, non verbal wie verbal. Bei sehr vielen Sendungen fällt uns erst beim 10 mal auf was gespielt wird. Leider, leider wir wissen von keinem guten Kinderprogramm. Andererseits zeigt uns das wiederum, dass Kinder nicht für das Fernsehen gemacht sind. Die Kreativität geht flöten und sie werden in eine Sucht und Ablenkung gestürzt-manipuliert um nur noch passiv und keineswegs aktiv am Leben teilzunehmen.
Liebe Sarah, was für eine tolle Idee!! Ich hoffe, viele lesen das und bereichern uns mit ihrem Wissen!
Ich gebe Dir zudem vollkommen Recht, und das ist auch, was ich gelernt habe: Ich kümmere mich lieber wieder komplett selbst um meinen Sohn! Die Kiste braucht er nicht. Eigentlich war es ein dummer Zufall, dass es überhaupt soweit kam. Ich schaute etwas bei YouTube, er sah den bunten Zug und wollte ihn sehen, und schon war er infiziert. Täglich stand er vor dem Computer und rief: „Bob. Bob. Bob.“ Erschreckend. Und da wir „unerzogen“ leben, reguliert sich mein Sohn (eigentlich) selbst. Aber für mich war hier bei dem Panzer eine Grenze erreicht.
Wo Du gerade dabei bist, schau in Deinem Bücherregal mal nach Geschichten der Gebrüder Grimm.
Hänsel und Gretel wurden von den Eltern mehrfach im Wald ausgesetzt, weil diese Hunger leideten. Die Hexe macht Gretel zur „Sklavin“ und mästet Hänsel um ihn zu essen. Später stößt Gretel jedoch die Hexe in einen Ofen und lässt die Hexe verbrennen.
Es gibt so viele Kindergeschichten die Gewalt beinhalten, aber am schlimmsten finde ich positive Darstellungen von Dingen, die wir ablehnen sollten.
Das Militärlager mit dem Panzer ist ein gutes Beispiel und vor allem sachlich völlig falsch.
Ich sehe keine Panzer an der deutschen Grenze, oder an der Grenze der EU oder der USA rumfahren. Die sind ganz woanders.
Lieber Michael, oh ja, die Gebrüder Grimm… mir ist bewusst, dass ich nur einen Bruchteil der Bücher und Lieder aufgelistet habe, die ebenfalls eine solch grausame Handlung beinhalten.
Ich bin immer noch einigermaßen schockiert, dass sowas frei zugänglich ausgestrahlt wird. Für mich heißt das, alles erst einmal anzuschauen, quasi zu erproben, ob das wirklich für meinen Sohn taugt. Bob singt beispielsweise in seinem Zahlen-Lied: „7 böse Hunde“. Trallala Trallala. Was wird den Kindern denn damit suggeriert?!
Mal unabhängig von den „Phonics“, bei denen „F“ wie „Feuer“ gesungen wird, aber an die Tafel wird eine Blume gemalt. Klar, amerikanisches Format: F wie Flower. Erwarten die allen ernstes, dass ein Kleinkind da schon mitdenkt und hinterfragt? Nein! Es lernt es schlichtweg falsch.
Ich bleibe dabei: Bob hat bei uns Hausverbot! Danke, Michael. 😉
Die Gebrüder Grimm haben allerdings kein Kinderbuch geschrieben, sondern Märchen, die sich die Erwachsenen untereinander erzählt haben, verschriftlicht…
Das mag sein, aber ich habe deren Geschichten aus Kinderbüchern vorgelesen bekommen.