Sie ist verschwunden. Die adrette Hausfrau aus der Persilwerbung. Die Frau, die so selbstverständlich wäscht, kocht, putzt und die Kinder versorgt. Die Frau, die ohne zu fragen abends den Mann in einem mit Liebe bereiteten Heim empfängt, damit er sich nähren, regenerieren und im Schoße seiner Familie den Alltag verdauen kann.
Na und? Werden Sie sagen – oder wahrscheinlich auch – Gott sei Dank!
Niemand zweifelt ja ernsthaft daran, dass die Emanzipation der Frau eine Befreiung war. Auch ich nicht. Denn ich bin eine Frau. Und als diese kann und will ich gar nicht die Erwerbstätigkeit der Frau in Frage stellen. Die Sehnsucht nach Selbstverwirklichung, sein „eigenes Ding“ zu machen, drängt. Und finanzielle Unabhängigkeit ist ein Segen, wenn die Beziehung zum Gefängnis wird. Selbstverständlich tut es auch der Wirtschaft gut, wenn immer mehr Frauen die Entwicklung mitgestalten. Wir haben einfach einen anderen Blick.
Also: Jeder Spatz – oder besser gesagt jede Zeitung – pfeift es vom Dach: Frauen wollen in die Berufstätigkeit. Und damit kein Zweifel aufkommt, erfahren wir gebetsmühlenartig aus Presse, Rundfunk und Fernsehen, dass es viel zu wenig Kita-Plätze gäbe, um den Frauen ihren Berufswunsch zu erfüllen. Denn spätestens seit Ursula von der Leyen haben alle Frauen gelernt, dass MutterSein und beruflicher Erfolg vereinbar sind.
Genau… da war nämlich noch etwas… Kinder… Doch ich sehe sie nicht… weder in der Presse noch auf den Straßen… Als ich Mutter wurde, habe ich mich noch mit anderen Müttern auf dem Spielplatz getroffen – heute sind die Spielplätze meist leer – im Gegenteil: der Verband alleinerziehender Mütter und Väter bemüht sich in Hochglanzbroschüren zu zeigen, dass die Zeit am Spielplatz für eine Frau verlorene Zeit ist.
Ja, sie sind verschwunden, die Kinder so wie die Mütter – dieses Bild von Zweisamkeit, Beziehung und Fürsorge – verschwunden, um einen Arbeitsmarkt zu bedienen, der sich als Ziel gesetzt hat, möglichst viele Kinder zwischen ein und sechs Jahren in Tageseinrichtungen unterzubringen, um seine Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Ich frage mich nur, ob dies die Folge unserer weiblichen Emanzipation ist oder die Ursache für eine Emanzipation, die schon längst keine mehr ist….
Doch um das zu denken, darf ich eigentlich keine Zeitung lesen. Denn dort wird mir erklärt, dass das Betreuungsgeld die Frau an den Herd zwinge und die Mütter gut daran täten, für ihre Rente vorzusorgen…. spätestens jetzt müsste jeder Leser stutzig werden. Nein? Weil Sie als braver Bürger also doch verstanden haben, dass „Frauen arbeiten wollen und man seine Rente am Arbeitsmarkt verdient.“
Bitte verstehen Sie mich nicht falsch! Ich nehme es Ihnen auch wirklich nicht übel. Denn wenn alle so reden, schreiben und denken, ist es nicht leicht, eigentlich fast unmöglich, ein freies eigenes Urteil zu bilden. Wie sehr unser Denken durch das, was schon gedacht und geschrieben wurde, beeinflusst ist, will Mensch nicht gerne reflektieren. Letztlich wäre es ein Eingeständnis in die eigene Unfreiheit, Denkfaulheit und damit in die Macht der Medien.
Ja, ich weiß, Sie wollen mir entgegnen, dass wir Pressefreiheit haben. Doch Freiheit will in Verantwortung auch ergriffen werden. Wenn die Medien sich ihrer demokratischen und Meinungsbildenden Aufgabe bewusst stellen würden, dann könnten doch nicht ALLE denken, dass Frauen arbeiten wollen und man seine Rente am Arbeitsmarkt verdient.
Sie verstehen nicht? Gut, ich muss die Geschichte zu Ende erzählen. Ich habe drei Kinder. Und obwohl diplomierte Volkswirtin war ich gerne zu Hause. Sicher auch für mich und all die wunderbaren bezaubernden Momente, die ich durch das Staunen über das Werden dieser Kinder erfahren durfte. Denn Kinder kommen aus der Zukunft und wissen uns einiges zu lehren. Aber ich bin auch für die Kinder zu Hause geblieben. Eine Gewissensentscheidung im Angesicht der Tatsache, dass mir die Verantwortung für diese Kinder niemand abnehmen kann.
Ja, ich wollte antworten. Auf ihr Bedürfnis nach Nähe, nach Sicherheit und nach freier, schöpferischer und lustvoller Entfaltung. Ich wollte antworten auf ihre Sehnsucht, bedingungslos auf dieser Erde ankommen zu dürfen. Und in keiner dieser endlosen Stunden, in denen ich auch Überforderung und Erschöpfung kennenlernte, hatte ich das Gefühl, nicht zu arbeiten – bis das neue Unterhaltsrecht mir erklärte, dass ich in der Ehe Ferien gemacht hätte.
Und wieder pfiffen es alle Spatzen – nein alle Zeitungen – vom Dach: Kinder brauchen ab drei Jahren keine Betreuung mehr. Wer sie dann vom Kindergarten oder der Schule abholt, einkauft, ihnen Essen zubereitet, ihre Hausaufgaben und Nachmittage betreut, mit ihnen Kleidung einkauft und ihr Zimmer behaglich gestaltet, konnte mir niemand beantworten.
Plötzlich war dieser Teil des Lebens, der Fürsorge, Wachsen und Regeneration ermöglicht, hinter den kalten Gesetzen des Erwerbsarbeitsmarktes verschwunden. Verschwunden war das Bild der Mutter, die gebärt, sorgt und nährt. Die Mutter, die Leben schenkt. Öffentlich und rechtlich wurden Frauen angemahnt, Mütterlichkeit totzuschweigen. Wer es jetzt noch wagt, diese Aufgabe als sinnvoll, ja sogar grundlegend für den Erwerbsarbeitsmarkt zu erkennen, gehört zu den ewig Gestrigen und wird in der Presse milde belächelt. Und das, obwohl inzwischen die Familien an der Vereinbarkeitslüge zerbrechen – psychisch, gesundheitlich und finanziell. Denn auch wenn Politik, Wirtschaft und letztendlich die Frauen selbst einen Mainstream propagiert haben, mit dem nun das letzte Abenteuer Kindheit in den Ganztagesschulen verschwindet, ist der Wert dieser Arbeit nicht zu leugnen.
Kinder sind die Grundlage unserer Gesellschaft. Kein Erwerbsarbeitsmarkt, keine Renten ohne Kinder – auch wenn die Politik die Mütter enteignet. Doch den Frieden mit der Mutterschaft muss die emanzipierte Frau riskieren. Dann erst kann sie für den Wert der Mutterschaft eintreten und diese Kulturaufgabe auch als Arbeit anerkennen. Dann erst kann sie hoffentlich frei und emanzipiert benennen, dass ihre Familienarbeit in Wahrheit ihre Rente finanziert.
Verstehen Sie nun, warum ich mir Medien wünsche, die dieser schweigenden Mütter-Mehrheit Achtung, Gehör und Öffentlichkeit schenken?
Sabine Mänken, stellv. Vorsitzende Verband Familienarbeit, Diplomvolkswirtin und Biographieberaterin, Mitherausgeberin des Buches DIE VERKAUFTE MUTTER, zum Thema: Warum vertrauen Sie den (Leit-)Medien nicht mehr? Warum brauchen wir neue, demokratische Medien in Bürgerhand, Medien „von unten“?
Super, super super!!!
Ich gehöre auch zu den merkwürdigen Müttern, die gut ausgebildet lieber bei den kleinen Kindern bleiben (hier sind es 3 Räuber) als diese teilweise weg zu organisieren um einem fremden Ideal hinterher zu rennen. Es ist kein leichter Weg – weder finanziell noch was die soziale Anerkennung angeht. Aber für mich ist es der einzig richtige gerade. Und ich glaube das einige, die diesen Weg so vehement schlecht reden, nur nicht daran erinnert werden wollen, dass in vielen besser gestellten Familiensituationen mit einem Verzicht auf materielle Dinge und Reisen etc. dieses Leben durchaus möglich wäre und den Kindern (sowie der gesamten Familie) vielleicht viel besser tun würde.
Aber ich sehe uns, die wir diesen „exotischen“ Weg gehen, auch in der Verantwortung – wir sind unsichtbar, aber wir tun auch nichts dagegen. Wir werden immer mehr, aber für jeden, der sich nicht in diese Welt begibt, bleibt dieser Wandel unsichtbar. Das bremst die gesellschaftliche Veränderung, die wir alle gemeinsam anstoßen könnten.
Immerhin werden wir in der Blog- und Internetlandschaft sichtbarer und auch das finde ich bereits sehr wertvoll. Danke für diesen Artikel und diesen Blog!
Viele Grüße von Maria (OstSeeRäuberBande)
Die Emanzipation bezieht sich nur auf die Berufstätigkeit und Politik. Mit Familie hat sie nichts zu tun. Man hat die Beziehungen in den Familien bewusst ausgeklammert, weil man das „Heimchen“ vom Herd weg haben wollte. Weibliche Personen wurden in den Familien eher vom männlichen Partner als abhäng gesehen, deshalb sollten sie da möglichst raus. Familienpolitik war unerwünscht. Ich erinnere mich an ein Gespräch mit eine Frauenbeauftragten in den 1990er Jahren. Das Ergebnis unseres Gespräch war: partnerschaftlicher Umgang zwischen den Geschlechtern (auch in der Familie vom mir gewünscht) ist zwar wünschenswert, Wir (die Frauenbewegungen) sind aber noch nicht soweit. Interessant ist auch, was die Journalistin Birgit Kelle dazu zu sagen hat.
Sehr spannender Beitrag.
Bei uns war es mein Mann, der zu Hause bei den Kindern bleiben wollte. Das hat er dann auch 3 Jahre lang gemacht, wobei er auch merkte, dass es sehr anstrengend ist, gerade mit Baby und Kleinkind.
Ich finde im Endeffekt ein Mittel-Ding ganz schön. Wenn beide arbeiten, aber eben nicht Vollzeit. Dann kriecht man nicht auf dem Zahnfleisch, weil man 24/7 Kinder & Haushalt hinbekommen soll, hat aber auch das Gefühl, viel Zeit für die Kids und sich selbst haben zu können.
Mir fällt seit meiner familienpolitischen Arbeit in über 25 Jahren auf, dass politische Ziele bei den Parteien, sowie Politikerinnen und Politikern, oft ideologisch einseitig erfolgen. Besonders in der Familienpolitik ist sie deutlich spürbar. Uns scheint es an Demokratie zu mangeln. Viele betroffene Eltern haben zu wenig Mut, sich zu engagieren. Oft müssen Aktive große Vorleistungen erbringen. Das ist meine Erfahrung.
Was die Medien betrifft, wundert es mich nicht. Sie sind zu mindestens drei Viertel von Menschen besetzt, die keine Kinder haben. Sie können deshalb kaum familienpolitische Themen qualifiziert genug bringen, weil sie die notwendigen Kenntnisse und das notwendige Interesse nicht haben können. Das entwickelt sich erst – wie wir wissen – wenn wir eigene Kinder haben. Leider sind wir mitunter kaum auf diese wertvolle Aufgabe vorbereitet. Auch hier sehe ich vielfach einen Mangel, was das Kindeswohl betrifft.
Was die politische Richtung bei der Betreuung betrifft, so gehört das eher zur Wirtschaftspolitik, wie auch Sie, sehr geehrte Frau Mänken, sicherlich wissen. Die Arbeitgeberverbände haben ein großes Interesse daran, dass Mütter eine möglichst nur sehr wenig unterbrochene Erwerbsbiographie haben. Männer machen das vor. Der Mutterschutz wird wohl gerade noch akzeptiert. Elternzeit aber wollen sie nicht.
Die Woche hat 168 Stunden. Davon werden die Kinder maximal ca. 50 Stunden in der Woche vom Personal der Kindertagesstätten betreut. Dieses Personal hat eine Erzieherausbildung. Eltern werden nicht geschult oder müssen sich selbst darum kümmern. Der nicht hohe Anteil der Betreuung in den Kitas wird viel zu sehr hochgespielt. Der wesentlich größere Anteil zuhause wird unzulässig als Privatsache unter den Teppich gekehrt. Das hat auch was mit der Menschenwürde zu tun.
Dazu: Ich bin u. A. Betriebswirt und war ca. 20 Jahre im Controlling beschäftigt. Seit 2010 bin ich Rentner und gern selbständig.
Super!!!!!!!! Ich bin sowas von ihrer Meinung!!!! Habe auch studiert und mich trotz Gesellschaft für die Mutterschaft, Haus und Hof entschieden!!!
Ich feier sie!
Danke Isabell!
Die Ausbeutung der Mutterschaft spaltet die Gesellschaft zwischen Kinderlosen und Eltern mit Kindern.
Ich bin so froh, wenn das Thema sich vernetzt.
Wir sind eine schweigende Mehrheit und dürfen endlich sichtbar werden.
Sabine Mänken